MIT EINEM FLÜGELSCHLAG VON WABE ZU WABE

* Mit gelb-braun gestreiftem Körper, neugierigen Augen, langen Fühlern und kräftigem Flügelschlag holt sie uns ab und weist uns den Weg zur großen Wabe. Um sogleich zur nächsten Blume davon zu fliegen. Das kleine Insekt kennt sich gut aus auf dem Spielplatz „Die Welt der Bienen“ im Magdeburger Stadtteil Ottersleben. Später drehen wir noch eine Runde mit ihr. Jetzt gilt es aber erst einmal, die gelbleuchtenden Honigspeicher zu erkunden.

Entdecker-Wabe für die Kleinsten

Auf einem hölzernen Steg geht es geradewegs hinein in den Bienenbau. An den Wabenwänden auf beiden Seiten gibt es so einiges zu entdecken. Links ein Abakus mit blumenbunten Scheiben – hier können die Kleinsten Zählen üben, die Größeren zwei Mal Gelb und fünf Mal Blau mit drei Mal Grün und vier Mal Rot addieren. Rechts ein Klangspiel im Wortsinn – auf drehbaren Scheiben befinden sich Rasseln, Klangkörper und ein kleines Xylophon.

Nur einen Flügelschlag entfernt laden ein großes Sieb und ein Matschtisch mit Sandrutsche samt Eimer am Kettenzug zum Buddeln und Bauen ein. Wie rieselt und rutscht Sand nass und trocken? Welches Korn und welcher Kiesel passt durch welches Loch? Spielerisch finden junge und alte WELTentdecker hier Antworten auf allerlei Fragen.

Gleich daneben können kleine und große Naturfreunde den Weg der Biene zur Blüte und zum Bienenstock eigenhändig auf einem beidseitig bespielbaren Fingerlabyrinth nachempfinden. Welche Biene ist wohl schneller am Ziel? Und an welchem?

Hoch hinaus im Bienenhaus

Kletterbienchen gelangen anschließend über ein schräges Netz hinein in das große blütenstaubgelbe Bienenhaus. Und hinauf. Auf vielfältigen Wegen. Über Klettergriffe und -stangen, Leitern, Stufen und Rampen, eine Lochwand und Seile geht es auf mehrere Podeste und Ebenen. Bis ganz nach oben, wo zwei Bienen schon warten. Auf den Abflug – über die Rutsche oder eine Rutschstange.

Ungewöhnlicher Fund im Honigparadies

Uns haben übrigens auf der Wabe nicht nur die freundlichen Flügeltiere empfangen. Ein braunmatschiger Hundehaufen lag zum Hineinklettern bereit. Weniger begleitete kleine Kinderhände hätten gewiss – stolz, die höchste Ebene erreicht zu haben – hineingepatscht. Sehr schade, so etwas. Zumal freilaufende Hunde nicht gerade häufig im Stadtbild anzutreffen sind und davon auszugehen ist, dass ein Hundehalter seinen Vierbeiner dort hat hochklettern lassen. Bei aller Tierliebe: Das muss nicht sein.

Bunte Blumen in 2,5 Meter Höhe

Auf der Spielsandfläche und an den übrigen Spielgeräten setzt sich das Bienen-Thema in liebevoll gestalteten Details fort. Eine ruht sich auf dem Gerüst der Nestschaukel aus. Kein Wunder, wächst dort oben doch eine rot-gelb-blättrige Blume. Gewiss mit süßem Nektar. Ebenso an der Mess-Stele. Dort überblickt in zwei Meter fünfzig Höhe eines der gestreiften Flügeltiere von einer Blüte aus den Spielplatz. Selbst die Mülleimer strahlen gelb. Einzig der Tischtennisplatte neben dem Sandbereich mangelt es am Streifenmuster.

700 Quadratmeter Bienenwelt

Nur knapp über dem Boden summen zwei weitere Bienchen. Darunter das eingangs erwähnte Tier. Mit ihm überfliegen wir wild federwippend die knapp 700 Quadratmeter der Spielfläche am Lavendelweg. Auf denen mit der Sanierung im Jahr 2019 ein äußerst abwechslungsreiches Freizeitareal entstanden ist. Mit vielfältigen Spielgeräten von ZIMMER.OBST Spielraumgestaltung zum Bewegen, Fühlen, Hören und Staunen.

Der Beitrag ist Teil 12 unserer Spielplatz-Serie.
In lockerer Folge möchten wir euch die Spielplätze vorstellen, die wir in Magdeburg und auf unseren Reisen entdecken.

Welche sind eure liebsten Spielplätze? Schreibt es uns. Sofern wir vor Ort sind, kommen wir gern vorbei und berichten von unseren Erlebnissen.

* Der Beitrag enthält einen werbenden Link. Der Text ist unbezahlt und zeigt lediglich unsere Erfahrungen und Meinung. DANKE für die freundliche Abstimmung, liebe Charlotte Heckt! ♡

Noch mehr Spielplätze findet ihr hier.

18 Kommentare

  1. Was für ein toller Spielplatz. Bienen sind einfach so schöne Wesen. Man kann so viel von ihnen lernen.
    Alles Liebe
    Annette

  2. Liebe Anja,

    ich staune ja immer wieder was für schöne Themen Spielplätze ihr entdeckt. So was habe ich noch nie gesehen. Das mit dem Hundehaufen geht gar nicht. Ich bin selber Hundebesitzerin und bei uns würde es nie geben, dass der Hund auf einen Spielplatz läuft. Er hat dort nichts verloren. Bei uns gibt es aber andere Probleme. Nämlich die freilaufenden Katzen. Die verscharren ihre Hinterlassenschaften gern im Sand…. was das Ganze noch eine Spur unvorhersehbarer macht.

    Liebe Grüße
    Mo

    • Liebe Mo,
      ich habe hier tatsächlich mal einen Hundehalter gesehen, der seinen Hund den Haufen in den Spielsand hat machen lassen. Er hat es dann zwar raus genommen, aber das – finde ich – sollte auch nicht sein.
      Herzlichen Gruß
      Anja

  3. Hallo, was du so alles entdeckst und was es doch für tolle Spielplätze gibt. Es wird Zeit, dass ich Oma werde. Allerdings sehen dies meine Kinder anders.
    Lg Ute reist

  4. Hallo,
    das ist ja mal eine echt nette Idee! Voll die schöne Spielplatzattraktionen. Kenne ich hier bei uns in der Gegend gar nicht. Wobei ich an Spielplätzen auch immer nur vorbeigehe da wir keine Kinder haben.
    Ganz liebe Grüße,
    Janina

  5. Hi Anja,
    bei jedem deiner Spielplatz Testberichte bin ich begeistert was es heutzutage für schöne Spielplätze gibt.
    Gleichzeitig finde ich es aber immer wieder erschreckend wie andere Menschen es schaffen diese öffentlichen Plätze zu versauen.
    Ich bin ja selber Hundehalter und würde nie auf die Idee kommen meinen Hund mit auf den Spielplatz zu nehmen oder falls es doch einmal notwendig wäre seine Hinterlassenschaften nicht zu beseitigen.
    LG
    Stephan

  6. Wie kommt denn da ein Hundehaufen hin?? Ich bin gerade total geschockt! Ebenso, dass das schöne Spielgerät besprayt und mit Edding eingesaut wurde. Ja, das sieht man überall, das ärgert mich aber trotzdem.

    Ansonsten finde ich den Spielplatz einmalig und damit etwas besonderes. Als meine Kinder noch klein waren, wäre ich auf so einen Spielplatz gerne gegangen! Echt toll!

    Liebe Grüße, Bea.

  7. Unterwegs im Reich der Bienen 🙂
    Einfach schön und bunt.

    Ich muss gestehen, ich habe keinen Lieblingsspielplatz. Was daran liegt, dass ich alleine in der Natur und dort besonders im Wald unterwegs bin.

    Aber ich mag eure Serie / Seite.

    Liebe Grüße,
    Katja

  8. Ich finde die Magdeburger Spielplätze einfach toll! Als ich den gerade meiner Tochter (18) gezeigt habe, kam ein lautes OOOOHHH! Sie mag Bienen und Hummeln sehr gern! Schade, dass das nicht Standard ist! Hier steht ein Rutschhäuschen und eine Schaukel, aber von Thema keine Spur 🙂

    Liebe Grüße
    Jana

    • Na immerhin gibt es etwas zum Klettern und Bewegen, liebe Jana. Wir wissen aber auch, dass wir mit den vielen schönen Spielplätzen hier sehr verwöhnt sind.
      Wenn deine Tochter Bienen und Hummeln mag, könnte ihr auch der Forscher- und Entdeckerspielplatz (Teil 1 unserer Serie) gefallen – dort gibt es eine große Kletterbiene. 🙂
      Herzlichen Gruß
      Anja

  9. Hallo,

    sehr schöner Spielplatz mit tollen Möglichkeiten. Hier wird den kleinen viel geboten und zum Spielen animiert, ohne das es langweilig werden könnte. Das mit dem Hund stimme ich dir zu, der muss da einfach nicht rauf. Es ist einfach ein Bereich der Kinder und nicht der Hunde.

    Liebe Grüße
    Julia

    • Liebe Julia,
      auf diesem Spielplatz gibt es wirklich auf kleinem Raum sehr viele schöne und abwechslungsreiche Spielmöglichkeiten. 🙂 Dem Hundehaufen konnten wir glücklicherweise rechtzeitig ausweichen. 😉
      Herzlichen Gruß
      Anja

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert